An unserer Schule werden Schulaufgaben nach folgenden Grundsätzen erteilt.
Zweck der Schulaufgaben
Die Schulaufgaben setzen die im Unterricht eingeleiteten Lernprozesse fort durch Festigung und Vertiefung von Einsichten, weiterer Einübung und Anwendung von Fertigkeiten.
-
- Sie können den Unterricht ergänzen und den Fortgang des Unterrichts vorbereiten durch:
- eigene Erkundungen der Schüler (Quellenlektüre, z.B. Lexika, Dokumente, Sachbücher, Bilder, Atlanten; praktische Erkundungen eines Sachverhalts “vor Ort“),
- Bereitstellung von Materialien in Einzel- oder Gruppenarbeit (Sammlung, Referat),
- Erwerb von Kenntnissen (z.B. Vokabeln, Daten, Sachzusammenhänge, Gedichte).
Sie unterstützen die Erziehung zu pünktlicher, sorgfältiger und vollständiger Ausführung von Aufträgen, zu selbstständiger Einteilung der Arbeitszeit sowie zum sachgerechten Gebrauch der jeweiligen Hilfsmittel (z.B. Schreib- und Zeichengeräte, Wörterbuch, Tabellen usw.). Diese Fähigkeiten dürfen nicht vorausgesetzt werden; sie werden nach und nach erworben. Der Lehrer macht deshalb bereits in der Grundschule die Kinder mit der Technik der Schulaufgaben vertraut.
Umfang der Schulaufgaben
Die verschiedenen in einer Klasse unterrichtenden Lehrer koordinieren Ihre Anforderungen an die Schulaufgabenzeit der Schüler.
Der Umfang der täglichen Schularbeiten soll so bemessen sein, dass von Montag bis Donnerstag bei konzentrierter Arbeitsweise die folgenden Arbeitszeiten nicht überschritten werden:
-
- in Klasse 1 bis zu 20 Minuten
- in Klasse 2 bis zu 30 Minuten
- in Klasse 3 bis zu 45 Minuten
- in Klasse 4 bis zu 60 Minuten
Maximal das Fünffache der täglich bemessenen Arbeitszeit pro Woche. In der gesamten Woche soll also die Schulaufgabenzeit nicht das Fünffache der täglich festgelegten Zeit überschreiten. Bei Kindern, die mit den Zeitvorgaben nicht auskommen, werden die Eltern unmittelbare Rücksprache mit der Lehrkraft führen.
Kontrolle der Schulaufgaben
Schularbeiten müssen vom Lehrer regelmäßig zur Kenntnis genommen werden.
Mit zunehmendem Alter der Schüler wird die Kontrolle durch den Lehrer durch gegenseitige Korrektur der Schüler und durch Selbstkontrolle ergänzt. Auch diese Arbeitsformen müssen eingeübt werden.
Mitwirkung der Eltern
Die Eltern sollen den Schulaufgaben ein positives Interesse entgegenbringen, damit diese ihren pädagogischen Zweck erfüllen können. Eltern unterstützen ihre Kinder in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, indem sie “Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten.
Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind über ausreichend Zeit und einen geeigneten Arbeitsplatz verfügt, an dem es seine Arbeiten ungestört und ohne Ablenkung durch Außenreize wie Rundfunk, Fernsehen oder Internet ausführen kann.